Version 25.3
Formulare - Schriftgrößen und bessere Editierbarkeit
In allen Formularen sind die mehrzeiligen Textfelder nun einheitlich verbessert worden:
- Über
F3
können Karteieinträge (auch mehrere) übernommen werden. - Die Wörterbücher funktionieren mit allen Eigenschaften wie Tildesprünge, Auswahlen und Zeilenumbrüchen.
- Über
F11
werden die Diagnosen des Patienten zur Übernahme angeboten (auch Mehrfachauswahl möglich). - Über
Strg
+Enter
kann ein Zeilenumbruch erzeugt werden. - Texte können markiert, entfernt und an anderer Position wieder eingefügt werden.
- Das Feld wird rot umrandet, wenn zuviel Text enthalten ist.
Die Rotfärbung erscheint auch dann, wenn durch den Barcode des Blankoformulardrucks die Feldlänge eingeschränkt ist (bei z. B. im Feld "Befund/Medikation" des Überweisungsscheins sind nur 140 Zeichen erlaubt).
In den folgenden Formularen ist die Schriftgröße verkleinert worden (Arial 6), damit mehr Text in die Felder passt:
- Überweisungsschein (Muster 6):
- Wörterbücher-Funktion, F3-Karteiauswahl und F11-Diagnosenauswahl waren vorher schon möglich.
- Im Feld Befund/Medikation sind 140 Zeichen zulässig.
- Im Feld Auftrag sind 280 Zeichen zulässig.
- Notfall-Vertretungsschein (Muster 19)
- Bei Aufruf liegt der Fokus im Feld Diagnosen und öffnet ggf. die Diagosenliste des aktuellen Behandlungsfalles.
- Wörterbücher-Funktion, F3-Karteiauswahl und F11-Diagnosenauswahl waren vorher schon möglich.
- Krankenhauseinweisung (Muster 2)
- Bei Aufruf liegt der Fokus im Feld Diagnosen und öffnet ggf. die Diagosenliste des aktuellen Behandlungsfalles.
- Wörterbücher-Funktion, F3-Karteiauswahl und F11-Diagnosenauswahl waren vorher schon möglich.
- Überweisungsschein Psychotherapie (Muster 7)
- Bei Aufruf liegt der Fokus im Feld Diagnosen und öffnet ggf. die Diagosenliste des aktuellen Behandlungsfalles.
- Wörterbücher-Funktion, F3-Karteiauswahl und F11-Diagnosenauswahl implementiert.
- Empfehlung zur verhaltensbezogenen Primärprävention (Muster 36)
- Wörterbücher-Funktion, F3-Karteiauswahl und F11-Diagnosenauswahl implementiert.
- Bericht KK bei Fortbestehen der AU (Muster 52)
- Bei Aufruf liegt der Fokus im Feld Diagnosen und öffnet ggf. die Diagosenliste des aktuellen Behandlungsfalles.
Tipp (ging vorher schon): In der Auswahl der Diagnosen können bei gedrückterStrg
-Taste mehrere Diagnosen ausgewählt werden und diese werden beiEnter
in die einzelnen Felder übernommen. - Wörterbücher-Funktion, F3-Karteiauswahl und F11-Diagnosenauswahl implementiert.
- Bei Aufruf liegt der Fokus im Feld Diagnosen und öffnet ggf. die Diagosenliste des aktuellen Behandlungsfalles.
- Rehasport/Funktionstraining (Muster 56):
- Bei Aufruf liegt der Fokus nun im Feld Diagnosen und öffnet ggf. die Diagosenliste des aktuellen Behandlungsfalles.
- Wörterbücher-Funktion, F3-Karteiauswahl und F11-Diagnosenauswahl implementiert.
Sonstige Formularänderung:
- In der Schulbescheinigung steht der Fokus beim Aufruf des Formulars im Datumsfeld "bis".
Weitere Änderungen in diesem T2med-Update:
-
Liste der Kontakte: Suche mit Suchmodus "beinhaltet Suchbegriff" funktioniert nun wieder wie erwartet.
-
KV-Abrechnung:
- Es wird nun bis einschließlich des 16. Tages am Quartalsbeginn das Vorquartal als Abrechnungsquartal vorbelegt.
- Innerhalb dieser 16 Tage kann aber bereits auf das aktuelle Quartal gewechselt werden.
-
Erneute KBV-Datenstammlieferung der EBM-Datenstämme und des KBV-Prüfmoduls für Q1/2025.
-
Formulare:
- Bessere Editierbarkeit von mehrzeiligen Textfeldern.
- Kleinere Schriftgröße in ausgewählten Formularen.
- Fehlerkorrekturen in Verbindung mit Wörterbuchfunktionen, Zeilenumbrüchen und Auswahlen.
-
Karteisuche: Die Suche wurde optimiert:
- Groß- oder Kleinschreibung spielt keine Rolle mehr, es werden alle Einträge gefunden.
- Es werden auch die Zeilen gefunden, wo das gesuchte Wort in einem anderen Wort enthalten ist. Beispielsweise findet die Suche nach "test" auch "Attest" oder "Testungen".
-
Tagesliste: Es existiert ein weiterer Filter "Hauptbehandler" analog zum Filter "Arztrollen".
- Der Filter enthält neben den Arztrollen zusätzlich die Option "Ohne Hauptbehandler", die alle Patienten anzeigt, bei denen kein Hauptbehandler hinterlegt wurde.
- "Alle Hauptbehandler" sind initial ausgewählt.
- Der Filter greift auf die in der eAkte ausgewählten Hauptbehandler zu.
-
Wartezimmer: Verlässt man einen Notizeintrag per
Esc
, wird eine Abfrage angezeigt, ob die Änderung gespeichert werden soll. Bei "Ja" lässt sich die Änderung perEnter
speichern. -
Statistiken: Die alten EBM- und GOÄ-Statistiken (PDF-Ausgabe) sind jetzt aus dem Statistikmenü entfernt. Über die Menüpunkte "GOÄ-Ziffern-Statistik" und "EBM-Ziffern-Statistik" werden die "neuen" Ziffern-Statistiken aufgerufen.
-
Eine neue ImpfDocNE Version (3.23.12) ist übernommen. Die Release-Notes finden Sie unter Release-Notes 3.23.12
Folgende Themen sind bei T2med in Arbeit
-
eArztbrief 2.0 (Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit)
-
Export und Import von kombinierten Suchen
-
Export und Import von CheckUps
-
Sortierung der Labortests im Laborblatt ermöglichen
-
ePA für alle